Volumendurchfluss-Messkoffer

AB Industrie Service
Artikel, Produkte / Kommentare 0

Volumendurchfluss-Messkoffer zur präzisen Erfassung und Dokumentation von Restgasen



Die perfekte Ergänzung zu unseren KROHSE-Gasfackeln – jetzt gesetzeskonform messen, dokumentieren und archivieren.

Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung 2024/1787 zur Reduzierung von Methanemissionen im Energiesektor wird die Erfassung und Nachweisführung von Restgasen zur Pflicht. Besonders beim Abfackeln, Spülen oder Entleeren von Gasleitungen müssen künftig Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit dokumentiert und nachvollziehbar archiviert werden.


Dazu bieten wir ab sofort den Volumendurchfluss-Messkoffer an – ein mobiles, robustes und anwenderfreundliches Messsystem, das speziell für die Anforderungen im Baustellenbetrieb entwickelt wurde.

In Kombination mit unseren mobilen Gasfackeln entsteht ein vollständiges, gesetzeskonformes System für die saubere und sichere Entsorgung von Methan, Wasserstoff, Biogas, Propan und Stadtgas.


Was macht den Volumendurchfluss-Messkoffer so besonders?

Der Messkoffer ist weit mehr als ein einfaches Durchflussmessgerät. Er nutzt das Messprinzip der Kármánschen Wirbelstraße, um Strömungsgrößen unabhängig von der Dichte des jeweiligen Gases exakt zu erfassen. Das bedeutet: Keine Umrechnungstabellen, keine Gasart-spezifischen Kalibrierungen – einfach messen und speichern.

Die Anzeige erfolgt auf einem großformatigen LCD-Display mit 20 Zeichen in vier Zeilen – alle Werte sind übersichtlich und direkt ablesbar. Für moderne Arbeitsabläufe steht ein integrierter WLAN-Hotspot zur Verfügung: Die Bedienung und Kontrolle des Systems ist per Web-Browser möglich – ganz ohne Zusatzsoftware.

Am Ende eines jeden Einsatzes wird ein vollständiges, speicherfähiges PDF-Protokoll generiert – ideal für Nachweisführung, Dokumentation und Archivierung.


                                             Technische Highlights im Überblick:

Merkmal

Details

Messprinzip

Kármánsche Wirbelstraße (dichteunabhängig)

Gase

Methan, Propan, Wasserstoff (H), Biogas, Stadtgas u.a.

Messbereich (atmosphärisch)

2,5 – 250 m³/h

Max. Betriebsdruck

bis 16 bar

Beispiel bei 5 bar

bis 1.250 Bm³/h (Normbedingungen: 10°C)

Messgenauigkeit

±1,5% vom Messwert

Mengenzähler

m³, Nm³, Strömungsgeschwindigkeit (m/s)

Sensorik integriert

Barometrischer Drucksensor + Medium-Temperatursensor

Anzeige

LCD, 20 Zeichen / 4 Zeilen

Datenübertragung / Bedienung

WLAN-Hotspot, steuerbar via Webbrowser

Datenformat Ausgabe

PDF zur Archivierung

Gehäusematerial

Polypropylen, IP44 (spritzwassergeschützt)

Temperaturbereiche

Medium: bis +80°C / Umgebung: bis +45°C

Maße & Gewicht

ca. 560 × 290 × 460 mm / ca. 36kg

Transport

Trolley mit Rollen und Deckelfach für Zubehör

Anschlüsse

RD 75 x 1/6" IG (Edelstahl 1.4301), Adapter für Fremdschläuche inklusive

Extras

Vorfilter an der Eingangsseite

Lieferumfang

inkl. Kalibrierschein


Typische Einsatzszenarien:

  • Restgasentleerung bei Leitungsstilllegung
    Erfassung und Protokollierung der abgefackelten Menge nach gesetzlichen Vorgaben.
  • Spülvorgänge vor Inbetriebnahme oder Medienwechsel
    Dokumentation der ausgespülten Luft- oder Gasmenge – relevant bei Betriebsübernahmen oder Audits.
  • Entgasung von Behältern und Speicheranlagen
    Sicheres Entfernen und gleichzeitige Volumenmessung, z.
    B. vor Reparaturen oder Neubefüllungen.
  • Pflichtdokumentation nach EU-Verordnung (2024/1787)
    Einhaltung der LDAR-Richtlinien (Leak Detection and Repair) – transparent, sauber, nachvollziehbar.

Warum in Kombination mit unseren KROHSE-Gasfackeln?

Unsere Gasfackeln sorgen für eine sichere, saubere und emissionsarme Verbrennung – der Volumen-Messkoffer liefert parallel die exakten Daten über die verbrannte Menge. Zusammen erfüllen Sie alle Anforderungen der EU-Methanverordnung in nur einem System.

Ein typischer Ablauf:

  1. Restgas strömt durch den Volumen-Messkoffer
  2. Alle Daten werden live erfasst und gespeichert
  3. Das Gas wird durch das KROHSE-Abfackelgerät sicher verbrannt
  4. Ein PDF-Protokoll dokumentiert den gesamten Vorgang für Behörden, QM oder Betriebsdokumentation

Fazit:

Mit dem neuen Volumen-Messkoffer erweitern wir unser Sortiment um ein technisch ausgereiftes, praxiserprobtes und rechtssicheres Tool für alle, die Restgasprozesse professionell und gesetzeskonform abwickeln möchten.

Ob Stadtwerk, Versorger, Rohrleitungsbauer oder Netzbetreiber – wer mit Gas arbeitet, braucht künftig eine klare Protokollierung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich technisch auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.


yes Produktberatung oder Angebot gewünscht? Wir beraten Sie gern persönlich – praxisnah, ehrlich und auf Augenhöhe.

mail Jetzt Kontakt aufnehmen
enlightened Zu unseren Gasfackeln

Wofür wird der Volumendurchfluss-Messkoffer eingesetzt?
Der Volumendurchfluss-Messkoffer dient der genauen Erfassung und Dokumentation von Restgasen bei Abfackelvorgängen, Spülungen oder Entleerungen von Gasleitungen, Behältern und Anlagen – in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2024/1787 zur Reduzierung von Methanemissionen.
Für welche Gase ist der Messkoffer geeignet?
Wie funktioniert die Messung im Volumendurchfluss-Messkoffer?
Wie genau misst der Volumendurchfluss-Messkoffer?
Wie werden die Messdaten verarbeitet und dokumentiert?
Ist der Volumendurchfluss-Messkoffer mobil und baustellentauglich?
Warum empfiehlt sich die Kombination mit KROHSE-Abfackelgeräten?

News